Leitungswechsel Lukas-Werk Northeim

Stefan Warnecke Nachfolger von Michael Ortscheid.

Der bisherige Leiter der Fachambulanz und Tagesklinik Northeim, Michael Ortscheid, wechselt nach 28 Jahren im Dienst der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH in den Ruhestand. Seine Nachfolge am Northeimer Scharnhorstplatz sowie den dazugehörigen Außenstellen in Uslar und Seesen übernimmt Stefan Warnecke.

Michael Ortscheid war seit 1993 im Lukas-Werk tätig und übernahm im Mai 1999 die Leitung der Fachambulanz. „Als ich anfing, waren wir inklusive der Verwaltungskräfte fünf Mitarbeitende, die zunächst nur für die Beratung und Behandlung im Bereich legaler Suchtmittel wie Alkohol und Medikamente beauftragt waren“, erinnert sich der Diplom-Pädagoge, Sozialtherapeut und Sozialwirt Michael Ortscheid. Ende der 1990 Jahre kamen Hilfeangebote im Bereich illegale Drogen hinzu, 2008 folgten das ambulant betreute Wohnen, umfangreiche Präventionsangebote und schließlich die Tagesklinik, an dessen Entstehung und Entwicklung Michael Ortscheid wesentlich mitgewirkt hat. Derzeit beschäftigt das Lukas-Werk am Standort Northeim etwa 20 Mitarbeitende, die sich um Suchtfragen aller Art im Landkreis Northeim kümmern.

„Die Grenzen zwischen dem Konsum legaler und illegaler Suchtmittel sind offener geworden. Bei den Alkoholabhängigen kommen zunehmend auch ältere Menschen in die Beratung. Bei Drogenabhängigen hat sich das Konsumverhalten von Opiaten auf Cannabis und Amphetamine verschoben“, berichtet Ortscheid. Nach wie vor suchen von den jährlich etwa 500 Ratsuchenden rund 70 Prozent die Fachambulanz Northeim aufgrund von Alkoholproblemen auf. „Wir können die meisten Menschen mit unseren Angeboten dauerhaft aus der Sucht herausführen und wieder in soziale und berufliche Teilhabe zurückbringen, in vielen anderen Fällen gelingt es zumindest, die schädlichen Auswirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Deshalb wünsche ich mir für die Zukunft eine Fortsetzung der guten Finanzierung unserer Beratungs- und Behandlungsangebote. Gesellschaftlich wäre eine stärkere Regulierung des Zugangs zu Alkohol hilfreich, um die hohe Zahl der Betroffenen weiter zu reduzieren“, so Ortscheid.

„Ich freue mich darauf, die qualitativ guten Hilfsangebote der Tagesklinik und Fachambulanz für Suchtkranke in der Region weiterführen zu dürfen und an den mir angetragenen Aufgaben wachsen zu können“, sagt der neue Einrichtungsleiter Stefan Warnecke. Der 36-jährige Sozialtherapeut Sucht VT und Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B.A. ist bereits seit September 2011 im Lukas-Werk tätig. Er absolvierte zunächst ein Anerkennungsjahr in der Fachklinik Erlengrund in Salzgitter-Ringelheim, arbeitete danach in der Fachambulanz Goslar in den Bereichen Prävention und Beratung und wechselte 2013 als Therapeut in die Fachambulanz und Tagesklinik in Braunschweig.

Das Lukas-Werk verfügt über eine große Palette an unterschiedlichen, erfolgreichen ambulanten, stationären und (teil-)stationären Behandlungsformen in der Suchthilfe. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellt die Umsetzung dieser Behandlungsformen vor große Herausforderungen. 

„Mit Blick auf die Einschränkungen durch die Pandemie ist das Lukas Werk an allen Standorten in Südostniedersachsen undauch in Northeim gut aufgestellt“, sagt Stefan Warnecke. „Wir können viele unserer Angebote online fortführen, bieten umfangreiche telefonische Kontakte an und ermöglichen auch persönliche Kontakte unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Dadurch können wir eine gute Versorgung weiterhin gewährleisten.“