Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das war schon immer so, wird aber schneller. Und dem wollen wir begegnen.
Mit der Unternehmensentwicklung stellt sich die esn wetterfest auf. Sie entwickelt innovative Ideen gemeinsam mit den Gesellschaften, um die Arbeit zu erleichtern und Qualität zu verbessern, unterstützt bei dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle und treibt die Digitalisierung der gesamten Unternehmensgruppe voran.
Unser oberstes Ziel: Wir unterstützen alle Bereiche der Unternehmensgruppe esn, indem wir sowohl das Leistungsangebot für unsere Klient:innen weiterentwickeln, als auch intern unsere Arbeit optimieren, um so für Entlastung und Leichtigkeit zu sorgen. Dabei ist Digitalisierung natürlich ein großes Thema. Wir suchen also gezielt nach technischen Neuerungen, die das aktuelle Tagesgeschäft verbessern - und vor allem auch nach ganz neuen Möglichkeiten, um derzeit noch unbespielte Leistungsbereiche für uns zu entdecken.
Neben digitalen Lösungen geht es bei der Unternehmensentwicklung aber auch um neue Strukturen und Arbeitsmethoden sowie die gesamte Ausrichtung der esn für die Zukunft. Nur so können wir auch weiterhin zeitgemäße Dienstleistungen auf höchstem Niveau anbieten.
Das ZUKUNFTSWERK ist ein durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt zum Aufbau eines Innovations- & Kompetenzzentrums. Ziel ist die langfristige Stärkung der Innovationsfähigkeit der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Hierzu werden Mitarbeitende der UG esn in den Bereichen Projektmanagement, Digitalisierung und innovatives Arbeiten geschult und in Form von Innovationsteams bei der Konzeption, Umsetzung und Integration von Ideen begleitet.

Das Krankenhaus Marienstift und das Städtische Klinikum Braunschweig haben in Kooperation mit lokalen Partnern ein Netzwerk Geburt für die Region Braunschweig aufgebaut. Im Fokus dieses Netzwerkes steht die App „Babybauch“, die von der Unternehmensentwicklung der esn sowie der skbs.digital in der gemeinsamen Tochtergesellschaft Babybauch entwickelt und umgesetzt wurde. In der Zwischenzeit wird „Babybauch“ nur noch von der skbs.digital betrieben.

Die App liefert wöchentlich wichtige Informationen, regionale Ansprechpartner:innen & Events, sowie Aufgabenliste und Tipps rund um die Schwangerschaft. Sie finden die App im Play-Store, sowie im App-Store. Die Registrierung, sowie die Nutzung stehen allen werdenden Eltern kostenlos zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter www.babybauch.de.
Ein Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Pflege in den Qualitätskriterien Dekubitus, Sturz und ungewollter Gewichtsverlust. Des Weiteren sollen Fachkräfte der Altenpflege von routinemäßigen Dokumentationsaufgaben entlastet werden und somit mehr Zeit für direkte Versorgung und insgesamt eine höhere Arbeitszufriedenheit haben. Dies soll erreicht werden, indem die erhobenen Sensordaten automatisiert in das Pflegedokumentationsprogramm übermittelt und dort als Dokumentationsvorschlag vom Fachpersonal angenommen werden können.

Im Rahmen eines Digitalisierungsförderprojektes der Diakonie in Niedersachsen (DWiN) wird in der esn ein Qualifizierungszentrum für Digitale Kompetenzen aufgebaut. Die Qualifizierungsangebote werden sich auf den Erwerb digitaler Kompetenzen und auf die Nutzung moderner Lerntechnologien beziehen und für DWiN-Mitglieder über ein digitales Lernportal nutzbar sein. Im Fokus stehen fachspezifische (sozialpädagogische/pflegerische) sowie bereichsübergreifende Themen.
Im ersten Schritt wurden in der Personalentwicklung bereits ein Learning Management System (LMS) implementiert sowie interne und externe Bedarfsabfragen durchgeführt.
Ansprechpartnerin – Nadja Holt – nadja.holt@neuerkerode.de
Die Begegnungsstätte in der Langen Straße in Braunschweig bietet als etablierter Sozialtreff Raum für Teilhabe und ist unter anderem bekannt durch die „Schatzkiste“, die sich in den vergangenen Jahren als Kontakt-und Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung einen Namen gemacht hat. Mit einem neuen Projekt, welches im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe Älterer“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ESF gefördert wird, möchte die Begegnungsstätte zusätzlich ein breites Teilhabeangebot für ältere Menschen mit und ohne Behinderung in der Phase des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand schaffen. Kernziel ist es, der in dieser einschneidenden Lebensphase häufig drohenden sozialen Vereinsamung zu begegnen, die durch den Wegfall gewohnter Strukturen entstehen kann, etwa, weil die liebgewonnenen Kolleg:innen fehlen und das Knüpfen neuer Kontakte nicht immer einfach ist.
Das Projekt setzt von Beginn an auf Beteiligung. So werden im Rahmen einer Bedarfserhebung die Wünsche und Interessen der Zielgruppe abgefragt und in die folgende Programmplanung einbezogen. Die lebenspraktisch orientierten und auf die Förderung digitaler Kompetenzen abzielenden Lern- und Kulturaktivitäten sollen dank inklusiver Ansprache einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stehen und zudem wünschenswerte soziale Effekte bewirken: Ältere Menschen erfahren soziale Teilhabe und ermöglichen ebensolche, indem sie andere Teilnehmende mit Assistenzbedarf begleiten. Das so generierte freiwillige Engagement beruht letztlich auf einer persönlichen Beziehung, die Mehrwerte für alle Beteiligten birgt. Ergänzt wird das Projekt durch die Zugriffsmöglichkeiten auf die intersektoralen Unterstützungsangebote der esn sowie durch passgenaue Sozialberatung seitens der Projektpartnerin Diakonie im Braunschweiger Land.
Ansprechpartner – Christian Vaterodt – christian.vaterodt@neuerkerode.de