Die Evangelische Stiftung Neuerkerode ist vielfältig und bunt: 16 Gesellschaften, 75 Standorte in Südostniedersachsen, 3.500 Mitarbeitende, 200 Auszubildende. Wir sind mit unseren Gesellschaften Partner eines Versorgungsnetzwerkes zur Förderung von Gesundheit, Inklusion und Lebensqualität - mit verlässlichen wirksamen Angeboten und Dienstleistungen, um Menschen im Sinne christlicher Nächstenliebe achtsam zu unterstützen, sie zu fördern und zu versorgen.
Unsere Vision
Eine Vision beschreibt idealerweise ein realistisches, wünschenswertes Ziel in der nicht allzu fernen Zukunft. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was sind unsere Stärken? Was macht uns als Versorgungsnetzwerk aus?
Was ist die Vision der Unternehmensgruppe esn?
Diese Frage haben wir uns gestellt, uns mit allen Gesellschaften der esn auf den Weg gemacht, Ideen ausgetauscht, Werte diskutiert, Botschaften entwickelt und schließlich unsere gemeinsame Vision gefunden: Wir sind die besten Wegbegleiter für jede Lebensreise & finden individuelle Lösungen – für Mitarbeitende und für die uns anvertrauten Menschen. Unser Glück liegt im Miteinander.
Sind Sie neugierig geworden?
Für unsere gemeinsame Vision begeben sich unsere Gesellschaften auf einzelne Missionen.
Vorstand
Organigramm
Die Markenstruktur der Unternehmensgruppe der esn
Verwaltungs- & Stiftungsrat
Der Verwaltungsrat der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und der Stiftungsrat der Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift bilden das gemeinsame Aufsichtsratsgremium beider Stiftungen. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, sie berufen den Vorstand ein und beraten und kontrollieren die Geschäftstätigkeit.
- Prof. Dr. jur. Wilhelm-Albrecht Achilles (Vorsitzender), Richter am Bundesgerichtshof a.D.
- Hans-Heinrich Seeliger (stv. Vorsitzender), Landwirt
- Thomas Hofer, Oberlandeskirchenrat Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
- Dr. med. Claudia Jahnke, Leitende Jugendärztin Gesundheitsamt Braunschweig i.R.
- Dr. Bernd Meier, Hauptgeschäftsführer der IHK Braunschweig i.R.
- Frithjof von Kessel, Geschäftsführer Kroschke sign-international GmbH
- Bernd Wrede, Dipl.-Ing. Steuerberater, Steuersozietät Dr. Hupe/Dietze/Wrede
- Thomas Gleicher, Propst i.R.
- Petra Wehmeyer, Architektin
Die Evangelischen Stiftung Neuerkerode ist historischer Kern und Dach einer modernen diakonischen Unternehmensgruppe. Ihre Gesellschaften erbringen vielfältige soziale, pflegerische, pädagogische und medizintherapeutische Dienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau.
Satzungen
Die Evangelische Stiftung Neuerkerode und die Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift sind mit ihren Gesellschaften Partner eines Versorgungsnetzwerkes zur Förderung von Gesundheit, Inklusion und Lebensqualität - mit verlässlichen wirksamen Angeboten und Dienstleistungen, um Menschen im Sinne christlicher Nächstenliebe achtsam zu unterstützen, sie zu fördern und zu versorgen.
Die Satzung der Evangelischen Stiftung Neuerkerode finden Sie hier.
Die Satzung der Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift finden Sie hier.
Mitarbeitervertretung
Die Gesamt-Mitarbeitervertretung (Gesamt-MAV) übernimmt die betriebliche Interessenvertretung in der Unternehmensgruppe der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Sie wird im vierjährigen Turnus von den Mitarbeitenden der Stiftung gewählt. Ihre Aufgaben sind vergleichbar mit denen eines Betriebsrates. Allerdings greifen in kirchlichen Einrichtungen (Tendenzbetriebe, siehe Art. 140 GG) aufgrund der „Kirchenautonomie“ nicht das Personalvertretungsrecht und das Betriebsverfassungsrecht. Die Gesamt-MAV stützt sich daher in ihrer Arbeit auf das Mitarbeitervertretungsrecht der Konföderation und auf die dort aufgezeigten Beteiligungsrechte. Vorsitzender der Gesamt-Mitarbeitervertretung der esn ist Carsten Wolters.
Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV), auch als Vertrauensperson (VdS) bekannt, vertritt die Interessen schwerbehinderter und gleichgestellter Beschäftigter. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben zu fördern und ihnen beratend zur Seite zu stehen.
Dazu begleitet sie Bewerbungsverfahren mit schwerbehinderten oder gleichgestellten Bewerber:innen, berät Beschäftigte sowie den Arbeitgeber und vertritt die Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten bei individuellen Anliegen und geplanten Maßnahmen des Betriebs. Sie hilft bei der Antragstellung für Maßnahmen zur beruflichen Teilhabe, nimmt Anregungen und Beschwerden entgegen und unterstützt bei der Anerkennung der Schwerbehinderung oder Gleichstellung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten ist dafür unerlässlich.
SBV in der Unternehmensgruppe
Mehrwerk gGmbH
Barbara Becker, Stellvertretung: Amelie Pfab
sbv-mehrwerk@neuerkerode.de
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
Winfried Hubach-Federbusch, Stellvertretung: Manuela Schuller
schwerbehindertenvertretung@neuerkerode.de
Krankenhaus Marienstift gGmbH
Viola Winkels, Stellvertretung: Gudrun Dobrick
sbv@marienstift-braunschweig.de