Mehrwerk gGmbH erhält Braunschweiger Klimaschutzpreis 2019

Upcycling-Projekt des Berufsbildungsbereiches ausgezeichnet

Der Berufsbildungsbereich der Mehrwerk gGmbH hat mit seinem Upcycling-Projekt den Braunschweiger Klimaschutzpreis 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“ gewonnen. Beim Upcycling in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) entwickeln Jugendliche mit Handicap kreative Produkte aus alten Materialien und Abfallprodukten. So stellen sie beispielsweise Etuis aus alten Fahrradschläuchen her. „Ein weiteres Beispiel ist unser Anmachholz mit Anzündern“, sagt Mark Napieralski, Initiator des Projektes und Bildungsbegleiter bei der Mehrwerk gGmbH. „Der Sack, in dem das Holz verkauft wird?, aus alten Werbebannern genäht. Der Stoffeinsatz, um den Sack zu verschließen, besteht aus alten Wäschesäcken. Das Anmachholz selber wird aus defekten Einweg- oder Europaletten gewonnen. Aus den Spänen, welche bei der täglichen Arbeit ohnehin anfallen, und Kerzenresten aus Spenden oder Betriebsauflösungen werden die Anzünder hergestellt. Der Tragegurt ist aus Restbeständen eines Gurthändlers oder  KFZ-Sicherheitsgurten.“ Nicht zuletzt sind dadurch attraktive Arbeitsplätze in dem Arbeitsbereich der Mehrwerk gGmbH entstanden, die gerne von Beschäftigten mit dementsprechenden Fähigkeiten und/oder Fertigkeiten besetzt werden. Von der Stadt Braunschweig heißt es zum Upcycling in der WfbM: „Dies ist somit ein Projekt, das ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.“

Die Verleihung des insgesamt mit 15.000 Euro dotierten Braunschweiger Klimaschutzpreises fand am Montagabend in der Dornse des Altstadtrathauses statt. In den drei Wettbewerbskategorien „Bauen und Sanieren“, „Kinder und Jugendliche“ sowie „Nachhaltiger Lebensstil“ wurden insgesamt 16 Preise vergeben. Bürgermeisterin Anke Kaphammel zeichnete alle Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Mehrwerk gGmbH erhält für ihre Auszeichnung 2.000 Euro. In der Kategorie „Kinder und Jugendliche“ wurde nach Altersgruppen unterschieden. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Achtklässlerin Elsa Blum für ihren Beitrag zur klimafreundlichen Ernährung mit einem theoretischen und einem praktischen Teil in Form eines Kochbuchs. Ein Sonderpreis wurde Fridays For Future verliehen, deren Verdienst es ist, dass Klimaschutz als zentrales gesellschaftliches Thema im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. „Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen mit beeindruckendem Engagement Aktionen und Workshops durch und setzen sich mit großer Sachkenntnis und Ernsthaftigkeit konstruktiv für Lösungen in Braunschweig ein“, lobte die Jury.