Neuerkeröder Dorfplatz als Vorzeigeprojekt
Beschäftigte und Mitarbeitende der Abteilung Werkstätten (WfbM) in der Mehrwerk gGmbH warben mit Smoothies für Inklusion und Teilhabe - auch im Bereich Arbeit.
Der Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs (rechts) und der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Matthias Wunderling-Weilbier (links), am Stand der Ev. Stiftung Neuerkerode
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs sind im Inklusiven Dorf Neuerkerode der Dorfplatz und das Dorfgemeinschaftshaus „Biermanski’s“. Dort finden Feste, Konzerte, Sportveranstaltungen statt, besucht von Bürgern aus Neuerkerode und der Region. Realisiert werden konnte beides vor 8 Jahren mit Hilfe des Dorferneuerungsprogramms des Landes Niedersachsen und der dazugehörigen EU-Fördermittel. Seitdem sind Dorfplatz und „Biermanski’s“ Vorzeigeprojekte für die Erneuerungsprogramme im ländlichen Raum, die nun im Zuge einer Kampagne zur Bekanntmachung der EU-Fördermittel auf der Drömling-Messe durch das Land Niedersachsen präsentiert wurden. Aber nicht nur die Bereiche Leben und Freizeit waren Thema an den insgesamt vier Messetagen: Die Evangelische Stiftung Neuerkerode griff ebenfalls das Thema Arbeit auf. Beschäftigte der Abteilung Werkstätten (WfbM) in der Mehrwerk gGmbH hatten für inklusive Arbeitsprojekte geworben, in dem sie Smoothie-Kostproben unter den Messebesuchern verteilten. Davon überzeugen konnten sich der Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs und der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Matthias Wunderling-Weilbier.