Symbolbild

Vortrag zum Thema Behindertentestament

Wie lässt sich sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung auch nach dem Tod ihrer Eltern oder Angehörigen finanziell abgesichert sind? Diese wichtige Frage stand im Mittelpunkt eines gut besuchten Vortrags, zu dem der Angehörigenbeirat der Wohnen und Betreuen GmbH (WuB) eingeladen hatte. Rund 70 interessierte Gäste folgten der Einladung und informierten sich umfassend über zentrale erbrechtliche Themen.

Als Referenten konnte der Angehörigenbeirat den Braunschweiger Rechtsanwalt Ferdinand Hirdes gewinnen, einen ausgewiesenen Experten im Erbrecht. In seinem Vortrag beleuchtete er nicht nur die rechtlichen Grundlagen für sogenannte Behindertentestamente, sondern zeigte auch praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten für Eltern und Angehörige auf. Ziel eines solchen Testaments sei es, Menschen mit Behinderung über den Tod der Eltern hinaus finanziell abzusichern, ohne dass dadurch etwaige Sozialleistungen gefährdet werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags lag auf der sinnvollen Nutzung von Vor- und Nacherbschaft, um rechtlich klar geregelte Vermögensnachfolgen zu schaffen, bei denen die betroffene Person zwar bedacht wird, aber nicht unmittelbar über das gesamte Erbe verfügt. Dadurch lässt sich verhindern, dass das Erbe mit Leistungen der Eingliederungshilfe oder Pflege verrechnet wird. Ebenso informierte Rechtsanwalt Hirdes über die Möglichkeit die Einsetzung Testamentsvollstreckung, um Erben zu beraten und etwa die vom Erblasser im Testament vorgegebenen Zwecke zum Einsatz des Nachlasses sicherzustellen.

Auch der Erbverzicht – etwa durch Geschwister, um die Absicherung des behinderten Familienmitglieds nicht zu gefährden – wurde in dem thematisiert und mit Fallbeispielen erläutert. Deutlich wurde: Eine rechtzeitige, fachkundige Gestaltung des Testaments schafft nicht nur rechtliche Klarheit, sondern kann auch emotional entlastend für die gesamte Familie sein.

Am 4. November lädt die Wohnen und Betreuen GmbH in Kooperation mit dem Angehörigenbeirat zum jährlichen Angehörigen- und Betreuertreffen ein. Neben Informationen über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen, geplante Projekte und neue Angebote bietet die Veranstaltung wie immer auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Zum Angehörigenbeirat

Der Angehörigenbeirat, der den Vortrag organisiert hat, ist ein gewähltes Gremium von Eltern, Angehörigen und rechtlichen Betreuenden der bei der WuB lebenden Menschen mit Behinderung. Auf ehrenamtlicher Basis vertritt er die Interessen dieser Gruppe gegenüber dem Unternehmen. Er steht als Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Verfügung und engagiert sich aktiv für Transparenz und Mitgestaltung.
 

Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren