Symbolbild

Suchthilfe hautnah erleben

Die Fachambulanz Sucht Goslar der Lukas-Werk Gesundheitsdienste hat bei einem Tag der offenen Tür über ihre Angebote informiert.

Zahlreiche Besucher:innen sind der Einladung der Fachambulanz Sucht Goslar der Lukas-Werk Gesundheitsdienste gefolgt: Am Tag der offenen Tür konnten Interessierte in den Räumen in der Martin-Luther-Straße 2 in Goslar lebendige Einblicke in die Arbeit der Einrichtung gewinnen und die Suchthilfe hautnah erleben.

Ein Einblick bein den Tag der offenen Tür der Fachambulanz Sucht Goslar.

Die Besuchenden bekamen die Möglichkeit, sich mit Berater:innen und Therapeut:innen der Medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke und der qualifizierten Assistenz auszutauschen und sich über die Arbeit zu informieren. Auch Kooperationspartner:innen und ehemalige Patient:innen waren vor Ort und teilten ihre Erfahrungen mit den Interessierten.

Ein besonderes Highlight war das Angebot der Glücksspielprävention: Hier konnten die Gäste selbst erleben, wie es sich anfühlt, einen 500-Euro-Schein zu „schreddern“ – selbstverständlich kein echtes Geld, aber eine eindrucksvolle symbolische Erfahrung. Darüber hinaus informierte das Team über die Angebote der Prävention, MPU-Vorbereitung, betriebliche Gesundheitsförderung sowie Seminare für Führungskräfte.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die vielen offenen Gespräche“, sagt Einrichtungsleiter Holger Baumann. Auch Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeigte starkes Interesse und ließ sich, da sie am Tag selbst nicht vor Ort sein konnte, vorab über die Angebote informieren. „Der Tag der offenen Tür hat gezeigt, wie wichtig es ist, über Suchthilfeangebote ins Gespräch zu kommen und Hemmschwellen abzubauen.“

Beratung im Lukas-Werk

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Konsum von Suchtmitteln haben. Dies kann sich sowohl auf Alkohol, Medikamente, Nikotin, illegale Drogen, aber auch auf Glücksspiel und Medienabhängigkeit beziehen. Nicht nur die direkt Betroffenen profitieren von einer fundierten Beratung, sondern auch Angehörige, Freund:innen oder Kolleg:innen.

Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren