Symbolbild bunte Punkte

Besuch aus Addis Abeba

Delegation der German Church School zu Gast in Neuerkerode. 

In Neuerkerode durfte kürzlich besonderer Besuch aus Äthiopien begrüßt werden: Eine Delegation der German Church School aus Addis Abeba war zu Gast im inklusiven Dorf vor den Toren Braunschweigs. Initiiert wurde der Besuch von Pastor Henning Böger vom Braunschweiger Dom. Begleitet wurde die Gruppe unter anderem von Dr. Jürgen Klein, Pastor der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache in Äthiopien, sowie weiteren Vertreter:innen des Fördervereins German Church School Addis Abeba e.V.

Empfangen wurden die Gäste von Tobias Henkel, Vorstandsvorsitzender der esn, Prof. Dr. jur. Wilhelm-Albrecht Achilles (Vorsitzender Aufsichtsrat esn)sowie Christian Vaterodt von der Wohnen und Betreuen GmbH. 

Der Tag begann mit einem musikalischen Willkommensgruß der Neuerkeröder Musikpädagogik und einem Besuch in der Kunstwerkstatt Villa Luise. Dort bot Künstler und Sprecher der Neuerkeröder Bügervertretung Holger Denecke spannende Einblicke in sein kreatives Schaffen – sowohl in der Villa Luise als auch am Theater in Braunschweig. Es folgte ein gemeinsamer Dorfrundgang mit mehreren Stationen. Darunter der integrierte Gesundheitsdienst, der erste medizinische Anlaufstelle für die Menschen im Dorf Neuerkerode ist, die Baustellen an der Gänsewiese, wo derzeit die Tagesförderstätte „Natur und Umwelt“ sowie am ehemaligen Schwimmbad, wo ein der neue Gebäudekomplex „Wabeblick“ für Bürger:innen des Dorfes entstehen, die Schule für Heilerziehungspflege und der beliebte Dorfladen „Kiosk“. Tobias Henkel:

"Wir freuen uns sehr über das große Interesse der Delegation an unserem Konzept."

Zum Abschluss des Vormittags tauschten sich die Gäste beim gemeinsamen Mittagessen im Dorfgemeinschaftshaus Biermanski’s aus und stellten Fragen zu der vielfältigen Arbeit und Vision des Unternehmensverbundes der esn. Ein Teil davon ist auch die Klostergärtnerei Riddagshausen, zu der es am Nachmittag ging und wo Leiter Olaf Redlin die Gruppe herzlich begrüßte und durch die historischen Anlagen führte. 

„Der Besuch war geprägt von lebendigem Austausch, gegenseitigem Interesse und vielen eindrucksvollen Begegnungen“, fasste Tobias Henkel den Tag zusammen. Er freue sich besonders auf eine Fortsetzung des Kontakts: „Der Besuch hat einmal mehr gezeigt, wie inspirierend der Austausch über kulturelle und soziale Grenzen hinweg sein kann. Es ist bereichernd zu sehen, wie sehr unsere Arbeit in Neuerkerode auf Interesse stößt – und wie viel wir voneinander lernen können.“

Das könnte Sie auch interessieren