Symbolbild

Dieser Sarg hat etwas auf dem Kasten

Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH (WuB) ist für ihr Sarg-Modell „S_RG“ mit dem Universal Design Award in den Preiskategorien „Expert“ und „Consumer“ ausgezeichnet worden. Beide Auszeichnungen legen den Fokus auf Produkte, Dienstleistungen und Architekturen, die eine generationsübergreifende, breite, einfache und intuitive Nutzbarkeit erzielen sowie Selbstbestimmung und Teilhabe schaffen. 

Foto: Christian Bierwagen

„Der S_RG steht für eine neue, inklusive Bestattungskultur, die durch Universal Design, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung allen Menschen eine würdevolle Bestattung ermöglicht. Durch die Verbindung von innovativer Produktgestaltung, Arbeitsmarktintegration und seelsorgerischer Begleitung entsteht ein Projekt, das Würde, Teilhabe und Mitmenschlichkeit in allen Dimensionen des Abschiednehmens stärkt“, so der Jury-Vorsitzende Prof. em. Wolfgang Sattler, Bauhaus-Universität Weimar.

Ganzheitliches Projekt

Neben dem minimalistisch-ansprechenden Design, dem Einsatz regionaler Naturstoffe sowie einer optimierten Konstruktion, die auch sozial benachteiligten Menschen eine kostengünstige und würdevolle Bestattung ermöglicht, werden Arbeits- und Qualifizierungsangebote für Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Beeinträchtigungen gefördert. So sind etwa CAD-Schulungen und handwerkliche Arbeitstechniken Teil des Lehrplans. 
Im weiteren Verlauf soll das Konzept etwa durch pädagogische Begleitung, Biografiearbeit sowie ein Mentoring-Programm zur Enttabuisierung des Todes unter Bezugnahme von Sozialpädagogen und Psychologen ergänzt werden. Geplant ist zudem, ein enger und transparenter Austausch mit den Kunden bei möglichen Gestaltungswünschen. Dabei können individuelle Designideen eingebracht und Produktionsschritte vor Ort begleitet werden. Fertigungsort ist der Kuba Bildungscampus in Wolfenbüttel.

 

“Wir fühlen uns geehrt und sind dankbar für diese Auszeichnung sowie die damit verbundene Wertschätzung.” 


Marcus Eckhoff, Geschäftsführer der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH

Die Freude über die Auszeichnung ist entsprechend groß: „Wir fühlen uns geehrt und sind dankbar für diese Auszeichnung sowie die damit verbundene Wertschätzung. Ganz besonders freut es mich für unser WfbM-Team, das die Idee gemeinsam entwickelt und umgesetzt hat“, sagt WuB-Geschäftsführer Marcus Eckhoff. Dazu ergänzt Claudia Deichmann, Leitung des Bereichs Arbeit und Beschäftigung: „Wir sind von dem Konzept überzeugt und der Universal Design Award motiviert uns nun erst recht, den nächsten Schritt zu gehen und den S_RG für einen interessierten Markt zu produzieren.“ Projektleiter Florian Schuhler hebt zudem die Identifikation der Beschäftigten für dieses Projekt hervor: „Es war uns von Anfang an klar, dass das kein einfaches Thema ist. Umso mehr beeindruckt mich, wie unsere Beschäftigten das Projekt angenommen haben und sich voll und ganz damit identifizieren.”

 

Das könnte Sie auch interessieren