Fachambulanz Goslar bietet Seminar zum Umgang mit suchtmittelauffälligen Beschäftigten.
Die Fachambulanz Goslar der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH bietet am 28. Mai 2025 ein Seminar zum Umgang mit suchtmittelauffälligen Beschäftigten an.
Zwischen fünf und zehn Prozent der Erwerbstätigen sind von Suchtmitteln abhängig, insgesamt 25 Prozent konsumieren riskant, schädigend oder abhängig Alkohol oder andere Substanzen. Dies führt zu erhöhten Unfallgefahren, sinkender Produktivität und Beeinträchtigungen des Betriebsklimas. “In jedem Betrieb gibt es auffällige Mitarbeitende, doch das Ansprechen fällt oft schwer”, sagt Holger Baumann, Leiter der Fachambulanz Sucht in Goslar, der das Seminar führen wird. Die Teilnehmenden lernen, welches die wichtigsten Merkmale von Suchterkrankungen sind, Wie man bei Auffälligkeiten eingreifen sollte und wann ein Handeln erforderlich ist. Darüber hinaus geht es auch uim Fragen wie: Wie spricht man betroffene Mitarbeitende an? Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie kann man motivieren?

Inhalte und Ziele des Seminars:
- Suchtmittel in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Pflichten von Führungskräften und Mitarbeitenden gemäß DGUV und ArbSchG
- Verantwortung in verschiedenen Rollen: als Betriebs-/Personalrätin, Suchtbeauftragte oder Führungskraft vs. Verantwortung von Betroffenen
- Interventionsleitfaden mit Fürsorge-, Klärungs- und Stufengesprächen
- Anlassbezogene Unterweisung nach ArbSchG
- Grundhaltung in Gesprächen mit auffälligen Beschäftigten, Gesprächsführung und Einüben von Gesprächssituationen in Kleingruppen
- Medien und pathologisches Glücksspiel, was verändert sich durch die Cannabis-Teillegalisierung?
- Praxisbezogene Fallbeispiele, die auch von den Teilnehmenden eingebracht werden können
Das Seminar findet am 25. Mai 2025 von 9 bis 16.30 Uhr im Paul-Gerhard-Haus des Hauses Abendfrieden in Goslar statt. Die Seminarkosten betragen 295,- € pro Teilnehmer inklusive Tagungsgetränken und Mittagsverpflegung.
Anmeldung
Interessierte können sich bis zum 14. Mai 2025 per E-Mail an fa-goslar@lukas-werk.de oder telefonisch unter 05321.358 85 00 anmelden.