Rückblick auf den Tag der offenen Tür im Lukas-Werk Braunschweig.
„Das war aber ganz schön hoch!“ – eine Besucherin zieht die VR-Brille langsam vom Kopf. Eben noch hatte sie virtuell aus einem gläsernen Fahrstuhl in die Tiefe geschaut, jetzt steht sie wieder mitten im Quartier St. Leonhard in Braunschweig. Das Lukas-Werk zeigte beim Tag der offenen Tür, wie moderne Technik in der Therapie eingesetzt werden kann. Gerade für Menschen mit Höhenangst, die am Standort behandelt wird, sind solche virtuellen Erfahrungen eine besondere Herausforderung – und ein wirksamer Trainingsansatz.

Wer durch die Lukas-Werk-Räume am Standort St. Leonhard schlenderte, konnte die ganze Bandbreite therapeutischer Angebote entdecken. In einem Werkstattraum mit Pinsel, Farben, Holzraspeln und andere Materialien erklärte eine Mitarbeiterin, wie in der Ergotherapie handwerkliche Tätigkeiten genutzt werden, um Konzentration, Ausdauer und Selbstvertrauen zu fördern. Nebenan sprach ihr Kollege mit Gästen über die qualifizierte Assistenz beim Wohnen – ein Angebot, das suchtkranken Menschen hilft, ihren Alltag eigenständig zu gestalten.
Eindrücke vom Tag der offenen Tür
Vielfältige Informationen für die Gäste
Wie genau läuft eine Reha-Maßnahme in den Tageskliniken für Abhängigkeitserkranknen oder Psychosomatik ab? Was passiert, wenn Patient:innen in dieser Zeit rückfällig? Wie erkenne ich, dasss jemand eine Suchtproblematik hat? Um Fragen wir diese ging es im Multifunktionsraum im Erdgeschoss, in den die Besucher:innen kamen, um Fachvorträgen rund um Sucht und Psychosomatik zuzuhören. Auch die Lesung von Michael „Schepper“ Schaefer auf den Außengelände kam bei den Zuhörer:innen gut an – mit seinen Texten voller Witz, Ernsthaftigkeit und persönlicher Erfahrung, während im Gebäude regelmäßige Führungen durch die Räumlichkeiten angeboten wurden. Dabei ging es auch in den Raum, des Braunschweiger Freundeskreis e.V., der mit seinen Selbsthilfe-Gruppen Angebote für Suchtkranke und Angehörige macht, und darüber informierte.
Berührungsängste abbauen
Mit dem Tag der offenen Tür feierte das Lukas-Werk auch fünf Jahre am Standort im Quartier St. Leonhard. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Tag der offenen Tür die vielfältige Arbeit in den Tageskliniken und der Fachambulanz präsentieren Berührungsängste abbauen konnten“, resümierte der Leiter des Reha-Zentrums St. Leonhards Tuna Ucgun.

Wir in Südostniedersachsen
Wir bieten in Südostniedersachsen ein flächendeckendes Netzwerk spezialisierter Gesundheitsdienstleistungen und beraten, behandeln und betreuen im Bereich Suchthilfe mit individuellen Angebot von ambulant bis stationär. Mit der Reha-Tagesklinik Psychosomatik bieten wir ein ganzheitliches Behandlungsangebot für Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.