Symbolbild

Besuch beim Hühnermobil

Schüler:innen der OBS Sickte besuchten das inklusive Dorf Neuerkerode und stellten im Bereich Hühnermobil der Tagesöferung Natur und Umwelt Fragen zu Huhn, Ei und Co.

Neun Schüler:innen der OBS Sickte sowie zwei Lehrkräfte und eine Schulbegleitung besuchten vergangene Woche das inklusive Dorf Neuerkerode. Besonderes Interesse galt dem Hühnermobil und dem für diesen Tag vorgesehenen Zuwachs: den Legehennen. Johannes Popenheim, Gruppenleitung der Tagesförderung (TGF) Natur und Umwelt, stellte seinen Bereich vor und beantwortete viele Fragen im Gesprächskreis – unter anderem zu Praktikumsplätzen in der TGF Natur und Umwelt. Im Anschluss ging es dann zum Hühnermobil und gemeinsam wurden die neuen Legehennen in den neuen Stall überführt.

Informationen + Kontakt

Tagesförderstätten der Wohnen und Betreuen:

Das Tagesförderangebot der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen ist inhaltlich vielfältig und erstreckt sich über mehrere Standorte in Neuerkerode, Braunschweig und der Region.

Es besteht die Möglichkeit, sich produktiv, nachhaltig, kreativ, sinnerfüllend und sinnstiftend zu beschäftigen. Lebensbegleitendes Lehren und Lernen ist unsere Mission. Wir wollen Menschen befähigen, ihren Wunsch nach Bildung, Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung in vielen Facetten erleb- und erfahrbar zu machen. Dabei legen wir in besonderer Weise Wert und Augenmerk auf das Thema Arbeit und Bildung und die damit verbundene berufliche Förderung. Die Tagesförderung der Wohnen und Betreuen GmbH bietet verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die sich pädagogisch und inhaltlich auszeichnen. Durch das Platzieren eines geeigneten Beschäftigungsangebotes können wir eine Qualifizierung des Individuums umsetzen. Bei Interesse bieten wir Ihnen ein Beratungsgespräch an, um ihre Wünsche und Vorstellungen aufzunehmen. Danach wird das weitere Vorgehen geplant, sodass auch die Möglichkeit besteht, im Rahmen eines Praktikums die Tagesförderung persönlich kennenzulernen.

Über Praktika kann sich jede:r Interessierte erproben und seinen ganz persönlichen Lieblingsbeschäftigungsplatz finden. Hierbei achten wir insbesondere in den Bereichen der Herstellung auf die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Vorbereitung eines Übergangs in die WfbM.

Kontakt Aufnahme
Melissa Hennecke (Begleitender Dienst)
Telefon 05305 201 151

 

Mehr Infos

Text: Thomas Pöllmann // Fotos: esn

Das könnte Sie auch interessieren