Gemeinsam mit Polizei und Landkreis Northeim übergaben Präventionsfachkräfte des Lukas-Werks Checklisten und Richtlinien für Veranstalter.

Im Rahmen der kontinuierlichen Präventionsarbeit im Landkreis Northeim hat das Netzwerk „Jugendschutz – und Du?“ aktualisierte Infomappen an die Ordnungsämter verteilt. „Diese Mappen sind ein wertvolles Hilfsmittel für Eventorganisatoren und enthalten wichtige Informationen, um Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz zu vermeiden“, sagt Lisa König, Sozialarbeiterin und Präventionsfachkraft der Lukas-Werk-Fachambulanz Sucht in Northeim.
Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, die Sicherheit jugendlicher Besucher:innen zu gewährleisten und potenzielle Bußgelder sowie Strafanzeigen zu verhindern. „Wir möchten damit einen Beitrag dazu leisten, dass Veranstaltungen sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden“, so König weiter.
Inhalt der Infomappen
- Ein Anschreiben für Veranstalter
- Eine Checkliste mit den wichtigsten Richtlinien zum Jugendschutz
- Ein Plakat zum Aushang
- Kontaktdaten der Mitglieder:innen des Netzwerks
Über das Netzwerk „Jugendschutz – und Du?“
Das Netzwerk „Jugendschutz – und Du?“ basiert auf einer langjährigen Präventionsarbeit zu verschiedenen Themen des Jugendschutzes. Regelmäßig organisieren wir kostenfreie Online-Elternabende, um Eltern über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Jugendschutz zu informieren.
Für Fragen und Beratung – kostenlos, unverbindlich und unter Einhaltung der Schweigepflicht – stehen Ihnen die Präventionsfachkräfte der Lukas-Werks Gesundheitsdienste GmbH jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme ist telefonisch unter 05551. 908 206 0 und per E-Mail an fa-northeim@lukas-werk.de möglich.
Auch an den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz des Landkreises Northeim können Sie sich unter der Telefonnummer 05551.708295 und per E-Mail an jugendpflege@landkreis-northeim.de wenden.
Die Fachkräfte des polizeilichen Präventionsteams stehen Ihnen unter der 05551.70050 und per E-Mail praevention@pinom.polizei.niedersachsen.de zur Verfügung.
Beratung im Lukas-Werk
Das Beratungsangebot des Lukas-Werks richtet sich an alle Menschen, die Fragen zum Konsum von Suchtmitteln haben. Dies kann sich sowohl auf Alkohol, Medikamente, Nikotin, illegale Drogen, aber auch auf Glücksspiel und Medienabhängigkeit beziehen. Nicht nur die direkt Betroffenen profitieren von einer fundierten Beratung, sondern auch Angehörige, Freund:innen oder Kolleg:innen.