Begrüßungsgottesdienst für die neuen Auszubildenden am Bildungszentrum Marienstift.
Mit einem Gospel begann am Bildungszentrum Marienstift in Braunschweig ein ganz besonderer Tag: der Begrüßungsgottesdienst für die neuen Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung. Schüler:innen eines älteren Jahrgangs sangen diesen während sie in die Theodor-Fliedner-Kirche kamen und den Gospel dann im Altarraum zu Ende brachten – ansteckend, denn schnell klatschten die Gäste mit, hoben die Arme und bewegten sie im Takt zu dem Gospel.

Besonders bewegend: das Willkommen in sieben verschiedenen Sprachen. Jedes Jahr kommen junge Menschen aus aller Welt ans Marienstift, um hier ihren Weg in die Pflege zu beginnen. Schulleiterin Katja Watzl richtete in ihrer Ansprache ermutigende Worte an die neuen Auszubildenden:
„Sie starten heute eine Reise, die nicht nur Fachwissen erfordert, sondern vor allem Empathie. Der Beruf der Pflegefachkraft ist unglaublich erfüllend: Sie übernehmen Verantwortung, sorgen für das Wohl anderer, stehen in schwierigen Momenten bei und sind einfach da – in den entscheidenden Augenblicken des Lebens. Es ist diese tiefe Menschlichkeit, die den Pflegeberuf ausmacht.“
Musikalisch ging es lebendig weiter: Neben den Gospelrhythmen erklang auch ein französisches Lied aus einer christlichen afrikanischen Gemeinde der die Kirche mit Applaus erfüllte. Zum Abschluss des Gottesdienstes riefen die Pat:innen aus höheren Jahrgängen die neuen Auszubildenden nach vorne. Mit einem Lächeln und der einen oder anderen spontanen Umarmung nahmen sie die neuen Mitschüler:innen in Empfang, um ihnen anschließend Schule und Gelände zu zeigen und erste wichtige Tipps mitzugeben.
Fachkräfte von morgen
Für die kommenden drei Jahre beginnt damit eine spannende und lehrreiche Zeit: Die Auszubildenden werden Einblicke in viele Bereiche der Pflege erhalten – ob ambulant, teilstationär oder stationär im Krankenhaus oder in Senioreneinrichtungen. So können sie Erfahrungen sammeln, sich spezialisieren und Schritt für Schritt zu Pflegefachkräften von morgen heranwachsen.