Symbolbild bunte Punkte

Politischer Nachmittag: Warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen.

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, bei der auch die Bürgerinnen und Bürger Neuerkerodes mitbestimmen können, wie es politisch in Deutschland weitergeht. Die Neuerkeröder Bürger:innenvertretung (BV) lud deshalb zum politischen Nachmittag in einfacher Sprache ins Biermanski’s ein. Es wurde über das Wählengehen informiert und über das, was gewählt werden kann. Die zur Wahl stehenden Parteien stellten sich vor, einige ihrer Kandidaten aus dem Wahlkreis waren persönlich vor Ort und ließen sich befragen. 

 

Warum wird überhaupt gewählt? Welche Rechte habe ich als Wähler? Wo kann ich meinen Wahlzettel ausfüllen und abgeben? Kann mich jemand beim Wählen unterstützen? Und was bedeutet das Wahlgeheimnis? Holger Denecke, Sprecher der BV, nahm sich Zeit, den Bürger:innen im vollbesetzten Biermanski’s alle Fragen zur Wahl in einfacher Sprache verständlich zu erklären. Insbesondere auf das Thema Wahlassistenz ging er ausführlich ein und warb dafür, diese, falls benötigt, zu nutzen. „Wählengehen ist wichtig. Eure Stimme zählt“, war seine Botschaft an die MItbürger:innen.

Von den anwesenden Parteivertreter:innen und Kandidaten wollte Denecke wissen, was sie für Personengruppen tun, die Nachteile erfahren, wie etwa Menschen mit Behinderung. Mit den Antworten boten sich den Bürger:innen noch einmal differenzierte Einblicke bei der persönlichen Gewichtung der Partei, ihres Programms und ihrer Kandidat:innen. Ausführliche Gespräche fanden im Anschluss an den Infotischen der Parteien und anwesenden Vertreter:innen statt. Die Bürger:innen wurden dabei von Schülern der Fachschule für Heilerziehungspflege und dem Team des Bereichs Bildung Beratung unterstützt.

 

Wählengehen ist wichtig. Eure Stimme zählt!


Holger Denecke, Sprecher der Neuerkeröder Bürger:innenvertretung

Vor Ort beim politischen Nachmittag war auch der Angehörigenbeirat (ABR), der als Gremium die Interessen der Angehörigen und Betreuungen vertritt und das Engagement der Bürger:innenvertretung unterstützt. Die ABR-Vorsitzenden Petra-Lucia Haumann und Michael Schöndube weisen in einem Statement ebenfalls auf die Wichtigkeit der Wahl und die Unterstützung beim Wählengehen hin:

„Der Angehörigenbeirat (ABR) unterstützt die Wahl zum deutschen Bundestag am 23.02.2025 und bittet alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Wohnen und Betreuen (WUB) ihr Wahlrecht wahrzunehmen und sich nicht zu scheuen, für die Wahl ggf. eine Assistenz anzufordern. Diese Assistenz kann über Saskia Brauns im Vorfeld beantragt werden oder auch direkt im Wahllokal über die Wahlhelfer in Anspruch genommen werden.“

Stimmen aus der esn zur Bundestagswahl

Für christliche Werte, für Toleranz und Offenheit, für Rechte von Minderheiten, für einen respektvollen Umgang, für Selbstbestimmung und für Orte Mut machender Begegnungen.

Als Wegbegleiter auf allen Lebensreisen von Mitarbeitenden, uns anvertrauten Menschen und Bürgerinnen und Bürgern in unserem Netzwerk liegt unser Glück ausschließlich im Miteinander. Als Basis jeder menschlichen demokratischen Gemeinschaft sind die Menschenrechte dabei unverletzlich und unveräußerlich. Dafür stehen wir. 

Lesen Sie hier das Statement des esn Vorstands sowie weitere Stimmen aus unseren Gesellschaften mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl:

 

Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren